Die Elenden (Hugo)
Sehr kurze Zusammenfassung
Frankreich, 1815. Der ehemalige Sträfling Jean Valjean wurde nach 19 Jahren Zwangsarbeit entlassen. Der Bischof von Digne nahm ihn auf, doch Valjean stahl sein Silber. Als er gefasst wurde, behauptete der Bischof, er habe ihm das Silber geschenkt.
Jean Valjean, mein Bruder, Sie gehören nicht mehr dem Bösen, sondern dem Guten. Ich kaufe Ihre Seele. Ich entziehe Sie den schwarzen Gedanken und dem Geist der Verderbnis und überantworte Sie Gott!
Unter dem Namen Madeleine wurde Valjean ein erfolgreicher Fabrikant und Bürgermeister. Er nahm sich der todkranken Fantine an und versprach, für ihre Tochter Cosette zu sorgen, die bei den ausbeuterischen Thénardiers lebte. Nachdem er Cosette befreit hatte, zogen sie nach Paris.
Jahre später verliebte sich der junge Student Marius in die inzwischen erwachsene Cosette. Während der Juniaufstände von 1832 rettete Valjean Marius das Leben, obwohl dieser sein Nebenbuhler um Cosettes Liebe war.
Nach Marius' Genesung heirateten er und Cosette. Valjean gestand Marius seine Vergangenheit und zog sich zurück, um ihr Glück nicht zu gefährden. Als Marius die wahre Größe Valjeans erkannte, eilte er mit Cosette zu ihm, doch sie fanden ihn im Sterben. Valjean starb versöhnt und glücklich in den Armen seiner geliebten Ziehtochter.
Ausführliche Zusammenfassung nach Teilen und Büchern
Die erweiterten Titel der Teile und Bücher sind redaktionell.
Teil 1. Fantine - Der Weg in die Verzweiflung
Buch 1. Ein Gerechter - Bischof Myriel und seine Wohltätigkeit
Im Jahr 1815 lebte in der französischen Stadt Digne ein bemerkenswerter Mann - Charles-François-Bienvenu Myriel, der Bischof der Stadt.
Der 75-jährige Bischof lebte bescheiden mit seiner Schwester Baptistine und der Haushälterin Magloire. Er hatte den bischöflichen Palast dem Krankenhaus überlassen und bewohnte stattdessen ein einfaches Haus. Sein Gehalt von 15.000 Franken verteilte er größtenteils an Bedürftige. Seine Güte und Bescheidenheit brachten ihm den Beinamen 'Monseigneur Bienvenu' ein.
Dies ist nicht mein Haus, sondern das Haus Christi. Wer hier eintritt, wird nicht um seinen Namen gefragt, er braucht nur zu sagen, daß er Not leidet. Sie leiden, Sie haben Hunger und Durst, also seien Sie uns willkommen.
Buch 2. Der Fall - Jean Valjeans Wandlung durch die Güte des Bischofs
An einem Oktoberabend 1815 kam ein erschöpfter Wanderer in die Stadt. Er wurde überall abgewiesen, bis der Bischof ihn aufnahm.
Der Fremde war Jean Valjean, ein ehemaliger Galeerensträfling. In der Nacht stahl er das Silberbesteck des Bischofs und floh. Als die Gendarmen ihn am nächsten Morgen zurückbrachten, behauptete der Bischof, er habe ihm das Silber geschenkt, und gab ihm zusätzlich noch zwei silberne Leuchter. Diese Tat der Barmherzigkeit veränderte Valjeans Leben grundlegend.
Buch 3. Im Jahre 1817 - Fantines tragische Liebesgeschichte
1817 lebte in Paris die junge Fantine mit ihrer kleinen Tochter Cosette. Sie hatte eine Liebesbeziehung mit einem Studenten namens Tholomyès, der sie jedoch verließ, als sie schwanger war.
Buch 4. Anvertraut – ausgeliefert - Cosette bei den Thénardiers
In ihrer Not gab Fantine ihre Tochter Cosette in die Obhut der Gastwirtsfamilie Thénardier in Montfermeil. Sie versprach, monatlich Geld für den Unterhalt zu schicken.
Gewisse Naturen können nicht nach einer Seite lieben, ohne nach der anderen zu hassen. Mutter Thénardier liebte ihre beiden Töchter leidenschaftlich, aber das hatte nur zur Folge, daß sie die Fremde verabscheute.
Buch 5. Der Abgrund - Fantines Abstieg und Valjeans Eingreifen
Inzwischen hatte sich Jean Valjean unter dem Namen Madeleine in Montreuil-sur-Mer niedergelassen. Er wurde ein erfolgreicher Fabrikant und später zum Bürgermeister ernannt. In seiner Fabrik arbeitete auch Fantine, wurde aber entlassen, als ihre uneheliche Mutterschaft bekannt wurde. Um das Geld für Cosette aufzubringen, verkaufte sie nacheinander ihre Haare, ihre Zähne und wurde schließlich zur Prostituierten.
Buch 6. Javert - Der unerbittliche Verfolger
Der Polizeiinspektor Javert begann, Verdacht gegen Madeleine zu hegen. Er glaubte, in ihm den entflohenen Sträfling Jean Valjean zu erkennen.
Buch 7. Der Fall Champmathieu - Valjeans moralisches Dilemma
Als ein Mann namens Champmathieu fälschlich für Jean Valjean gehalten wurde, stand Valjean vor einem schweren moralischen Dilemma. Er entschied sich, seine wahre Identität preiszugeben, um einen Unschuldigen zu retten, obwohl dies bedeutete, seinen eigenen Wohlstand und seine Position aufzugeben.
Buch 8. Der Gegenstoß - Fantines Tod und Valjeans Verhaftung
Fantine lag im Sterben, als Valjean verhaftet wurde. Er versprach ihr, sich um Cosette zu kümmern. Fantine starb, ohne ihre Tochter wiederzusehen. Valjean gelang die Flucht aus dem Gefängnis.
Teil 2. Cosette - Ein neues Leben beginnt
Buch 1. Der Kreuzer »Orion« - Valjeans vorgetäuschter Tod
Um seinen Verfolgern zu entkommen, täuschte Valjean seinen Tod vor, indem er bei einer Rettungsaktion auf dem Kriegsschiff Orion ins Meer sprang. Man fand seine Leiche nicht, und er wurde für tot erklärt.
Buch 2. Einlösung eines Versprechens - Die Rettung Cosettes
Valjean fand Cosette bei den Thénardiers, wo sie wie eine Sklavin behandelt wurde. Er kaufte sie frei und nahm sie mit nach Paris.
Buch 3. Das Haus Gorbeau - Auf der Flucht vor Javert
In Paris bezogen sie ein Zimmer im heruntergekommenen Haus Gorbeau. Doch Javert kam ihnen auf die Spur, und sie mussten erneut fliehen.
Buch 4. Jagd im Dunkeln - Die Flucht ins Kloster
Auf ihrer Flucht vor Javert gelangten Valjean und Cosette in ein Kloster. Dort trafen sie auf Fauchelevent, einen Mann, dem Valjean einst das Leben gerettet hatte.
Buch 5. Die Friedhöfe nehmen, was man ihnen gibt - Das Klosterleben
Mit Fauchelevents Hilfe fanden sie Zuflucht im Kloster. Valjean wurde als Gärtner eingestellt, und Cosette wurde als Schülerin aufgenommen. Sie verbrachten mehrere Jahre in der Sicherheit des Klosters.
Teil 3. Marius - Liebe und Revolution
Buch 1. Der Großbürger - Gillenormand und sein Enkel
Die Geschichte wendet sich nun Marius zu, einem jungen Mann aus wohlhabendem Haus, der bei seinem royalistischen Großvater Gillenormand aufwuchs.
Buch 2. Großpapa und Enkel - Der Bruch mit der Familie
Als Marius die Wahrheit über seinen verstorbenen Vater, einen napoleonischen Offizier, erfuhr, kam es zum Bruch mit seinem royalistischen Großvater. Er verließ das Haus und lebte fortan in Armut.
Buch 3. Die Freunde des ABC - Die Revolutionäre
Marius schloss sich einer Gruppe junger Revolutionäre an, den 'Freunden des ABC', angeführt von dem charismatischen Enjolras.
Buch 4. Lehrmeister Unglück - Marius in Armut
Marius lebte in ärmlichen Verhältnissen, verdiente seinen Lebensunterhalt mit Übersetzungen und lernte, mit Entbehrungen umzugehen.
Buch 5. Begegnung zweier Sterne - Marius und Cosette
Im Luxembourg-Garten begegnete Marius der inzwischen erwachsenen Cosette und verliebte sich in sie. Als Valjean dies bemerkte, zog er mit Cosette fort.
Buch 6. Der schlechte Arme - Thénardiers Erpressungsversuch
Thénardier versuchte, Valjean zu erpressen, wurde aber von der Polizei verhaftet. Marius, der die Szene beobachtete, erkannte nicht, dass der Mann, den er für einen Wohltäter hielt, in Wirklichkeit ein Verbrecher war.
Teil 4. Die Idylle und das Epos - Liebe in Zeiten des Aufstands
Buch 1. Eponine - Die Suche nach Cosette
Eponine, Thénardiers Tochter, half Marius, Cosette wiederzufinden, obwohl sie selbst in ihn verliebt war.
Buch 2. Das Haus in der Rue Plumet - Valjeans und Cosettes Zuflucht
Valjean und Cosette lebten nun in einem Haus in der Rue Plumet. Marius und Cosette trafen sich heimlich im Garten.
Gott kann dem Glück derer, die lieben, nur noch eines hinzufügen – Ewigkeit. Nach einem Leben der Liebe eine Ewigkeit der Liebe, das bedeutet in der Tat noch eine Steigerung.
Buch 3. Dessen Anfang nicht dem Ende gleicht - Marius und Cosette finden sich
Die Liebenden schworen sich ewige Treue, doch ihre Glück war bedroht. Valjean plante, mit Cosette nach England zu fliehen.
Buch 4. Der kleine Gavroche - Das Straßenkind
Ein weiterer wichtiger Charakter trat in Erscheinung: Gavroche, ein Straßenjunge und vernachlässigter Sohn der Thénardiers.
Buch 5. Freude und Leid - Die drohende Trennung
Marius bat seinen Großvater um Erlaubnis, Cosette zu heiraten, wurde aber abgewiesen. Verzweifelt beschloss er, sich den Revolutionären anzuschließen.
Buch 6. Wohin? - Die Entscheidung zur Flucht
Valjean erhielt anonyme Warnungen und beschloss, mit Cosette nach England zu fliehen. Marius erfuhr von ihrer geplanten Abreise und war verzweifelt.
Buch 7. Der 5. Juni 1832 - Der Aufstand beginnt
Am 5. Juni 1832 brach in Paris ein Aufstand aus. Die Beerdigung des Generals Lamarque wurde zum Auslöser einer Revolution.
Buch 8. Ein Atom verbrüdert sich mit dem Orkan - Gavroche schließt sich an
Gavroche schloss sich den Revolutionären an und wurde zu einem wichtigen Helfer auf den Barrikaden.
Buch 9. Corinthe - Die Barrikade
Die Revolutionäre errichteten ihre Hauptbarrikade in der Rue de la Chanvrerie. Javert wurde als Spion entlarvt und gefangen genommen.
Buch 10. Die Großtaten der Verzweiflung - Der Kampf beginnt
In der Schlacht starben viele der Revolutionäre, darunter auch der junge Gavroche. Eponine opferte ihr Leben, um Marius zu retten.
Buch 11. Die Rue de l'Homme Armé - Valjean erfährt von Marius
Valjean erfuhr von Marius' Beteiligung am Aufstand und beschloss, ihn zu retten - trotz seiner Eifersucht auf Cosettes Liebe zu dem jungen Mann.
Teil 5. Jean Valjean - Das letzte Opfer
Buch 1. Eine Schlacht zwischen vier Wänden - Der Fall der Barrikade
Die Barrikade fiel, viele Revolutionäre starben. Valjean rettete sowohl Marius als auch Javert, den er freiließ, statt ihn zu töten.
Mit Entsetzen gewahrte Javert, daß sich in seiner Brust ein unbekanntes Gefühl regte, die Bewunderung für einen Sträfling. Einen Galeerensträfling achten – war das möglich?
Buch 2. Im Reich des Kotes - Die Rettung durch die Kanalisation
Valjean trug den verwundeten Marius durch die Kanalisation von Paris. Am Ausgang traf er auf Thénardier und dann auf Javert. Javert, erschüttert von Valjeans Edelmut, ließ ihn gehen und beging später Selbstmord.
Buch 3. Enkel und Großvater - Die Versöhnung
Marius wurde zu seinem Großvater gebracht und überlebte seine Verletzungen. Gillenormand versöhnte sich mit seinem Enkel und stimmte der Hochzeit mit Cosette zu.
Buch 4. Die Nacht des 16. Februar 1833 - Valjeans Geständnis
Am Hochzeitstag von Marius und Cosette gestand Valjean Marius seine wahre Identität als ehemaliger Sträfling. Marius, erschrocken über diese Enthüllung, drängte Valjean dazu, sich von Cosette fernzuhalten.
Buch 5. Dämmerung - Der Rückzug
Valjean zog sich zurück und besuchte Cosette nur noch selten. Seine Gesundheit verschlechterte sich zusehends durch den Kummer der Trennung.
Buch 6. Dunkelheit und letztes Licht - Valjeans Tod
Thénardier enthüllte unwissentlich Marius gegenüber Valjeans wahre Güte, als er versuchte, ihn zu erpressen. Marius erkannte seinen Fehler und eilte mit Cosette zu Valjean.
Solange es kraft Gesetz und Sitte eine soziale Verdammnis gibt, die inmitten unserer Zivilisation künstlich Höllen schafft... solange die drei Probleme des Jahrhunderts nicht gelöst sind...
Sie fanden ihn im Sterben. Valjean versöhnte sich mit Cosette und Marius und starb friedlich in ihren Armen. Er wurde in einem namenlosen Grab auf dem Friedhof Père Lachaise beigesetzt, doch sein Leben hatte die Welt zum Besseren verändert.